Verchen - Kummerower See (MV)

 

Für heute haben wir uns einen Ausflug nach Verchen am Kummerower See ausgesucht. Nichts ahnend was man sich dort eigentlich alles ansehen, erleben und erwandern kann.

 

Wir fahren in Triebsees gleich beim Baumarkt (Klara-Zetkin-Str.) hinten raus über die Landstraße über Demmin, bis nach Verchen. Wir kommen über die Dorfstraße rein, fahren quasi geradeaus über den Kreisverkehr und biegen somit in die Budenstraße ab. Dort ist dann auch gleich rechter Hand ein großer (kostenpflichtiger) Parkplatz mit schönen Schattenplätzen.

Wir parken ca. 20 Meter davor, auf dem ehemaligen Konsum Parkplatz und laufen los in Richtung zum See.

 

Gleich wenn man auf den See zuläuft kommt man an den Hundestrand. Eine schöne große Wiese mit schattigen Plätzen, Sitzgelegenheiten und es geht super lange flach in den See rein. So das auch Hunden, welche nicht so gerne baden, viel Spaß haben.

 

Wir gehen nach rechts weiter, vorbei an einem Kaffe wo man gut Essen kann und auch leckeren Nachtisch bekommt. Gleich daneben ist noch eine Eisdiele... immer den See lang kommt man zur Kanustation.

 

Bei interesse an einer Kanufahrt müsste man sich mindestens 1 Tag vorher dort melden.

 

Weiter an einer Trimm-Dich-Station vorbei laufen wir bis zur Albude. Dort mündet die Peene in den Kummerower See. Und man hat die Möglichkeit mit einer kleine Fähre von der einen Seite der Peene zur anderen zu wechseln.

 

Naturlehrpfad zuwischen Verchen und Gravelotte

 

In Verchen lohnt sich auch ein Besuch der Klosterkirche St. Marien, die einst zum ältesten pommerschen Benediktinerinnenkloster der Diözese Cammin an der Grenze zu Mecklenburg gehörte. Gestiftet wurde das Kloster 1191/94 von den Söhnen des Lutizenfürsten Rannus, Heinrich und Borts. Im Kloster lebten überwiegend Töchter des Adels der Umgebung. Außer der Klosterkirche haben sich nach Bränden von 1560 und 1575 keine Klostergebäude erhalten. Die ehemalige Klosterkirche ist ein einschiffiger Backsteinbau mit einem fünfseitigen Chor und einer flachen Holzdecke. Die Wolkwitzer Madonna, der Altar von 1420, die farbigen mittelalterlichen Chorfenster ebenfalls aus der Mitte des 15. Jahrhunderts, gehören zu wertvollen Zeugnissen der Klosterzeit.

 

EIn wenig Infos zum See: Der Kummerower See hat 33 Quadratkilometern. Somit ist er der viertgrößte See in
Mecklenburg-Vorpommern und liegt am Nordrand der Mecklenburgischen Schweiz. Der See ist rund 11 Kilometer lang, durchschnittlich 4 Kilometer breit. Die maximale Tiefe beträgt etwa 23,3 Meter. Der See liegt nur etwa 30 Zentimeter über dem
Meeresspiegel. Dieser See ist ein sehr reizvoller Teil des Naturparks Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See.
Von besonderem Reiz ist jedoch die Ostseite des Sees, die zu Vorpommern gehört. Die ebene Grundmoräne steigt hier sacht an und bildet schließlich eine 37 Meter hohe Steilküste. Am Ostufers des Sees gibt es einen Naturerlebnispfad mit Aussichtsturm.