Fischerdorf Weck (MV)
Fischerdorf Wieck & Holzklappbrücke Wieck/ Eldena
Heute machen wir einen kleinen Ausflug Richtung Greifswald, genauer gesagt in das Fischerdörfchen Wieck.
Die kleine Ortschaft Wieck zählt zu den ältesten Fischerdörfern Norddeutschlands und hat viele schöne alte Häuser. Es liegt an einer Bucht des Greifswalder Boddens, wo der Fluss Ryck in die dänische Wiek fließt.
Im Jahre 1887 wurde die Holzklappbrücke nach holländischem Vorbild erbaut und ist Wahrzeichen des Fischerdorfes Wieck. Sie verbindet die beiden Greifswalder Ortsteile Wieck und Eldena und ist mittlerweile eine der ältesten noch existierenden und funktionierenden Holzklappbrücken. Mithilfe einer Drehkurbel wird die historische Brücke noch heute stündlich von Hand geöffnet. Es ist schon beeindruckend wenn die Brücke geöffnet wird und Schiffe hindurch fahren.
Die Brücke ist, wenn Wundert es, ein beliebtes Motiv für Künstler, Fotografen und Urlauber. Aber nicht nur die Brücke... auch die teilweise unter Denkmalschutz stehenden reetgedeckten Fischerhäuser entlang der kleinen Hafenpromenade sind einfach tolle Motive. Sie laden zu einem Spaziergang ein und für eine kleine Pause in einen der Kaffees auf beiden Seiten des Ryck.
Es gibt viele tolle Rundwandertouren in der Gegend. Einige davon verbinden gleich mehrere Sehenswürdigkeiten. Da haben wir also noch einige Touren vor uns. Übrigens finden die meisten unserer Touren auf Komoot.
Bugenhagenkirche, Bootsspielplatz, Sperrwerk Ryck, Segelschulschiff Greif, Die drei Holzköpfe ("Die drei Weisen")
Ryck-Mündung in die Ostsee, Strandbad Eldena, Blick auf die Dänische Wieck, Fledermauskeller, Klosterruine Eldena,
Ehemaliges Postamt, Bockwindmühle Eldena, Der Treidelpfad entlang des Rycks...
Ein paar harte Fakten noch zur Wiecker Zugbrücke.
Erste Überlegungen zum Bau der Wiecker Brücke stammen aus dem Jahr 1833. Die Universität wollte endlich ihre Güter auf der Wiecker Seite effektiver bewirtschaften, die Stadt zugleich die freie Fahrt für die Schiffe zum Hafen in der Altstadt bewahren. Die hölzerne Doppel-Waagebalken-Brücke, die den Ryck überspannt, wurde vor über 125 Jahren von Schiffbaumeister Spruth erbaut. Festlich eingeweiht wurde das Bauwerk am 25. Juli 1887. Noch immer werden die beiden 13,30 Meter langen Klappen per Hand gezogen. Die Brücke wird mit großem Aufwand als technisches Denkmal bewahrt. Der Autoverkehr ist eingeschränkt nur mit Sondergenehmigung möglich und auch die regelmäßigen Brückenöffnungszeiten sind dem Bedarf angepasst. Dennoch sind die Belastungen für das hölzerne Bauwerk groß. Der letzte Komplettaufbau der Brücke fand 2015 statt.
In Eldena gibt es ein Strandbad, allerdings sind dort Hunde während der Saison (15. Mai bis 15. September) nicht erlaubt. Dafür ist der Eintritt frei und es gibt einen Kiosk.
Wir waren noch nicht dort, sondern fahren dann immer noch weiter bis Lubmin. Den Strand dort werdet ihr lieben mit Hund :)